Von Lorch nach Kaub 18.6.2017

[:de]Das Wetter war für diesen Sonntag gut gemeldet und so wollte ich den Abschnitt des Rheinsteigs von Lorch nach Kaub mal bei gutem Wetter laufen. Das erste Mal im Winter 2009 und das zweite Mal an einem bedeckten Maitag 2015 hatte ich wenig Glück, aber auch diesmal zog sich der Himmel zwischendurch zu.

Strunk Lorch

Als Startpunkt für den Rheinsteig ist der Strunk, ein ehemaliger Wehrturm, am besten geeignet. An der naheliegenden Wisperbrücke ist der Rheinsteig Richtung Assmannshausen und Richtung Kaub ausgeschildert. Von hier führt der Weg kurz an der Wisper entlang, dann geht es einen steilen Anstieg hoch zu der Burg Nollig. Oben angekommen hat man einen wunderbaren Blick auf die Ruine Fürstenberg und das darunterliegende Rheindiebach.

Clemens-Kapelle Lorchhausen

Ohne großartige Anstiege führt der Weg weiter bis Lorchhausen, das man von der Clemenskapelle aus im Tal liegen sieht. Der Rheinsteig führt hier ein Stück in das Tal hinein, das der Betzbach in den Schiefer gegraben hat.

Blick auf Lorchhausen

An einem schönen Panoramablick kommen wir wieder aus dem Tal heraus. Eine schmiedeeiserne Laube reizt zu einer Pause, aber der Ausblick von der kurz darauf kommenden Wirbelei ist atemberaubender. Hier hat man den besten Blick auf das Städtchen Bacharach. Mit seinen vielen Türmen und der Burg Stahleck ist es eine der schönsten Städte des Mittelrheins. Ich machte hier Rast und wartete auf die Sonne, die sich inzwischen nur selten zwischen den Wolken zeigte.

 

Kurz darauf erreicht man den Kauber Blick, von dem die Inselburg Pfalzgrafenstein und der Ort Kaub zu erkennen sind. Von hier führt der Rheinsteig in das Niedertal, in dem die einzige Einkehr an dieser Strecke des Rheinsteigs zu finden ist. In den warmen Monaten gibt es hier für die Wanderer etwas zu essen und zu trinken. Im Niedertal befindet sich auch die Landesgrenze zwischen Hessen und Rheinlanpfalz. Dahinter geht es steil bergauf. Nach dem Anstieg hat man immer wieder Ausblicke auf Kaub und die Pfalzgrafenstein.

Kurz darauf erreicht man den Zubringer zum Rheinsteig, der hinunter nach Kaub führt. Wer die Rheinsteigetappe vollständig laufen möchte, muss jetzt noch einmal bis auf 351m aufsteigen. Hier befindet sich am Abzweig Sauerthal die höchste Stelle der Etappe. Von hier geht es jetzt gemütlich bergab, vorbei an einem Aussichtspunkt mit einem schönen Blick auf Bacharach und auf der anderen Seite auf die Burg Gutenfels. Es folgt der Abstieg in das Volkenbachtal. Von hier erreichen wir über einen schmalen Weg die Burg Gutenfels, die direkt am Rheinsteig liegt. Sie ist im Privatbesitz und nicht zu besichtigen.

Von der Burg geht es hinab in den Weinort Kaub, dabei hat man einen wunderbaren Blick auf die Inselburg Pfalzgrafenstein. Am Rheinufer endet dann diese 14km lange Etappe des Rheinsteigs. Wer sich noch nicht auf den Heimweg machen möchte, kann hier in Kaub noch einkehren, die Pfalzgrafenstein oder das Blücher-Museum besichtigen. Es gibt ein Schiff, dass zu der Burg übersetzt und auch eine Kombikarte, die Schiff, Burg und Museum beinhaltet. Blücher überquerte 1813/14 mit seiner Armee in Kaub den Rhein, bevor er in die Schlacht gegen Napoleon zog. Deshalb ist sein Name in dem kleinen Ort so populär.

Die Züge der VIAS fahren stündlich in Richtung Lorch und Koblenz .[:en]Das Wetter war für diesen Sonntag gut gemeldet und so wollte ich den Abschnitt des Rheinsteigs von Lorch nach Kaub mal bei gutem Wetter laufen. Das erste Mal im Winter 2009 und das zweite Mal an einem bedeckten Maitag 2015 hatte ich wenig Glück, aber auch diesmal zog sich der Himmel zwischendurch zu.

Strunk Lorch

Als Startpunkt für den Rheinsteig ist der Strunk, ein ehemaliger Wehrturm, am besten geeignet. An der naheliegenden Wisperbrücke ist der Rheinsteig Richtung Assmannshausen und Richtung Kaub ausgeschildert. Von hier führt der Weg kurz an der Wisper entlang, dann geht es einen steilen Anstieg hoch zu der Burg Nollig. Von hier hat man einen wunderbaren Blick auf die Ruine Fürstenberg und das darunterliegende Rheindiebach.

Clemens-Kapelle Lorchhausen

Ohne großartige Anstiege führt der Weg weiter bis Lorchhausen, das man von der Clemenskapelle aus im Tal liegen sieht. Der Rheinsteig führt hier ein Stück in das Tal hinein, das der Betzbach in den Schiefer gegraben hat.

Blick auf Lorchhausen

An einem schönen Panoramablick kommen wir wieder aus dem Tal heraus. Eine schmiedeeiserne Laube reizt zu einer Pause, aber der Ausblick von der kurz darauf kommenden Wirbelei ist atemberaubender. Hier hat man den besten Blick auf das Städtchen Bacharach. Mit seinen vielen Türmen und der Burg Stahleck ist es eine der schönsten Städte des Mittelrheins. Ich machte hier Rast und wartete auf die Sonne, die sich inzwischen nur selten zwischen den Wolken zeigte.

 

Kurz darauf erreicht man den Kauber Blick, von dem die Inselburg Pfalzgrafenstein und der Ort Kaub zu erkennen sind. Von hier führt der Rheinsteig in das Niedertal, in dem die einzige Einkehr an dieser Strecke des Rheinsteigs zu finden ist. In den warmen Monaten gibt es hier für die Wanderer etwas zu essen und zu trinken. Im Niedertal befindet sich auch die Landesgrenze zwischen Hessen und Rheinlanpfalz. Dahinter geht es steil bergauf. Nach dem Anstieg hat man immer wieder Ausblicke auf Kaub und die Pfalzgrafenstein.

Kurz darauf erreicht man den Zubringer zum Rheinsteig, der hinunter nach Kaub führt. Wer die Rheinsteigetappe vollständig laufen möchte, muss jetzt noch einmal bis auf 351m aufsteigen. Hier befindet sich am Abzweig Sauerthal die höchste Stelle der Etappe. Von hier geht es jetzt gemütlich bergab, vorbei an einem Aussichtspunkt mit einem schönen Blick auf Bacharach und auf der anderen Seite auf die Burg Gutenfels. Es folgt der Abstieg in das Volkenbachtal. Von hier erreichen wir über einen schmalen Weg die Burg Gutenfels, die direkt am Rheinsteig liegt. Sie ist im Privatbesitz und nicht zu besichtigen.

Von der Burg geht es hinab in den Weinort Kaub, dabei hat man einen wunderbaren Blick auf die Inselburg Pfalzgrafenstein. Am Rheinufer endet dann diese 14km lange Etappe des Rheinsteigs. Wer sich noch nicht auf den Heimweg machen möchte, kann hier in Kaub noch einkehren, die Pfalzgrafenstein oder das Blücher-Museum besichtigen. Es gibt ein Schiff, dass zu der Burg übersetzt und auch eine Kombikarte, die Schiff, Burg und Museum beinhaltet. Blücher überquerte 1813/14 mit seiner Armee in Kaub den Rhein, bevor er in die Schlacht gegen Napoleon zog. Deshalb ist sein Name in dem kleinen Ort so populär.

Die Züge der VIAS fahren stündlich in Richtung Lorch und Koblenz .[:]